“Es ist normal, verschieden zu sein.“ (Richard von Weizäcker)
Die Schule
Berufsvorbereitung DieBerufsvorbereitungistschonimmereinwichtigerBestandteilderAlbert-Schweitzer-Schule gewesen.SchonfrühhabenwiranderBerufsvorbereitungsmaßnahme„STARTKLAR!“teilgenommen. MittlerweileheißtdasProgramm„KAoA-KeinAbschlussohneAnschluss“.Esdientdazu,den SchülerinnenundSchülerneinenreibungslosenÜbergangzwischenSchuleundBerufzu ermöglichen.BereitsinKlasse7beginntmitdemUnterrichtsfach„Wirtschaftslehre“dieschulische Berufsvorbereitung.Abder8.KlassewirddiesumdieFächer„Hauswirtschaft“,„Werken“und„Textil“ ergänzt.FolgendeBerufsvorbereitungsmaßnahmenwerdenanderAlbert-Schweitzer-SchuleinKombination mit dem Programm KAoA umgesetzt:Klasse 8:zweitägige Potenzialanalysedreitägige Berufsfelderkundung in drei verschiedenenGewerkenfünftägiges Schnupperpraktikum im 2. SchulhalbjahrKlasse 9:2 Praxiskurse (jeweils 3 Tage in einem Gewerk)dreiwöchiges Betriebspraktikum im 2. Schulhalbjahr Klasse 10:1 Praxiskurs (drei Tage, ein Gewerk)freiwilliges dreiwöchiges Betriebspraktikum im 2. SchulhalbjahrNachindividuellerAbspracheistesdenSchülerinnenundSchülernder10.Klassenmöglich,ein Jahrespraktikumzumachen.DieSchülerinnenundSchülerarbeitendabeieinmalwöchentlichin einemBetrieb.DieMöglichkeitfürdiesesPraktikumbestehtnur,wennespädagogischsinnvoll erscheint und eine Perspektive für die Zukunft gegeben ist.Weitere Informationen finden Sie hier:•Kein Abschluss ohne Anschluss•Potenzialanalyse•Berufsfelderkundung•Praxiskurse
Berufsvorbereitung DieBerufsvorbereitungistschonimmereinwichtigerBestandteil derAlbert-Schweitzer-Schulegewesen.Schonfrühhabenwiran derBerufsvorbereitungsmaßnahme„STARTKLAR!“teilgenommen. MittlerweileheißtdasProgramm„KAoA-KeinAbschlussohne Anschluss“.Esdientdazu,denSchülerinnenundSchülerneinen reibungslosenÜbergangzwischenSchuleundBerufzu ermöglichen.BereitsinKlasse7beginntmitdemUnterrichtsfach „Wirtschaftslehre“dieschulischeBerufsvorbereitung.Abder8. KlassewirddiesumdieFächer„Hauswirtschaft“,„Werken“und „Textil“ ergänzt.FolgendeBerufsvorbereitungsmaßnahmenwerdenanderAlbert-Schweitzer-SchuleinKombinationmitdemProgrammKAoA umgesetzt:Klasse 8:zweitägige Potenzialanalysedreitägige Berufsfelderkundung in drei verschiedenenGewerkenfünftägiges Schnupperpraktikum im 2. SchulhalbjahrKlasse 9:2 Praxiskurse (jeweils 3 Tage in einem Gewerk)dreiwöchiges Betriebspraktikum im 2. Schulhalbjahr Klasse 10:1 Praxiskurs (drei Tage, ein Gewerk)freiwilliges dreiwöchiges Betriebspraktikum im 2. SchulhalbjahrNachindividuellerAbspracheistesdenSchülerinnenund Schülernder10.Klassenmöglich,einJahrespraktikumzu machen.DieSchülerinnenundSchülerarbeitendabeieinmal wöchentlichineinemBetrieb.DieMöglichkeitfürdieses Praktikumbestehtnur,wennespädagogischsinnvollerscheint und eine Perspektive für die Zukunft gegeben ist.Weitere Informationen finden Sie hier:•Kein Abschluss ohne Anschluss•Potenzialanalyse•Berufsfelderkundung•Praxiskurse